Statistik: Das Erzbistum Köln in Zahlen
Eckdaten
Das Erzbistum Köln ist mit gut 1,9 Millionen Katholiken unter den deutschen Diözesen das mitgliederstärkste Bistum; gefolgt von Münster, Freiburg und Rottenburg-Stuttgart (je rund 1,8 Millionen).
> Zahlen zur Kirche in Deutschland auf der Website der Deutschen Bischofskonferenz
Weltweit gibt es etwa 60 Diözesen, die mehr Mitglieder als das Erzbistum Köln haben. Diözesen wie Mexico (etwa 7,9 Millionen Katholiken), Kinshasa (etwa 6,4 Millionen), São Paulo (etwa 5,5 Millionen), Mailand (etwa 5,0 Millionen) oder auch Los Angeles (etwa 4,4 Millionen) sind von der Katholikenzahl her weit größer.
Das Erzbistum Köln hat
- rund 1,90 Millionen Katholikinnen und Katholiken.
- 6.181 Quadratkilometer Fläche; das entspricht einem Fünftel der Fläche des Landes NRW. Das Erzbistum ragt mit seinem südlichen Teil (Wissen im Kreis Altenkirchen) bis in das Land Rheinland-Pfalz; im Norden (Essen) bis über die Ruhr. Grevenbroich, Kerpen und Euskirchen im Westen und Radevormwald, Wipperfürth und Gummersbach im Osten begrenzen sein Gebiet.
15 Stadt- und Kreisdekanate
Das Erzbistum ist in 15 Stadt- und Kreisdekanate und 180 Seelsorgebereiche eingeteilt:
- 7 Stadtdekanate (in Klammern gerundete Katholikenzahl):
- Bonn (111.400),
- Düsseldorf (176.700),
- Köln (363.300),
- Leverkusen (58.300),
- Remscheid (24.700),
- Solingen (39.700),
- Wuppertal (72.500).
- 8 Kreisdekanate (in Klammern gerundete Katholikenzahl):
- Altenkirchen (15.100),
- Rhein-Erft-Kreis (214.000),
- Euskirchen (66.300),
- Mettmann (161.200),
- Rhein-Kreis Neuss (158.900),
- Oberbergischer Kreis (78.200),
- Rheinisch-Bergischer Kreis (101.700),
- Rhein-Sieg-Kreis (263.900).
- 180 Seelsorgebereiche mit 525 Pfarreien, rund 1400 Kirchen und Kapellen, davon rund 600 unter Denkmalschutz.
(Stand: 31.12.2019)
Pastorale Dienste
- 678 Priester – darunter 4 Bischöfe, 378 Priester im aktiven Dienst, 296 Priester im Ruhestand und 27 freigestellte/beurlaubte.
- 155 Ordenspriester im Dienst des Erzbistums.
- 82 Priester aus anderen Bistümern (Deutschland und weltweit).
- 289 Ständige Diakone – davon 96 im Hauptberuf, 1 freigestellt/beurlaubte, 81 mit Zivilberuf, davon 4 beurlaubte und 112 im Ruhestand (i.H und m.Z.).
- 201 Pastoralreferenten/-innen und -assistenten/-innen.
- 181 Gemeindereferenten/-innen und -assistenten/-innen.
- 84 Ordensgemeinschaften mit 184 Niederlassungen (Konvente) im Erzbistum Köln, davon 60 Frauenorden mit 789 Ordensschwestern
(Stand: 31.12.2020)
Hauptamtliche im kirchlichen Dienst
Bei der Vielzahl der kirchlichen Rechtsträger kann die Zahl der hauptamtlichen Kräfte im Erzbistum Köln nur annähernd angegeben werden - es sind rund 65.000.
Im Erzbistum Köln gibt es etwa:
- 1.400 Menschen im pastoralen Dienst.
- 13.000 Mitarbeitende in den Kirchengemeinden (Küster, Pfarrsekretärinnen, Musiker...).
- 7.800 erzieherisch tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tageseinrichtungen für Kinder und 1.100 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den KITAs (Hausmeister, Reinigungskräfte, Küchenkräfte).
- 1.840 Lehrkräfte in katholischen Schulen und Internaten.
- 1.800 Kräfte in Erzbischöflichen Einrichtungen, in der Verwaltung und im Kölner Dom.
- 23.500 Frauen und Männer im Bereich der caritativen Gesundheitshilfe.
- 11.400 Fachkräfte in der caritativen Altenhilfe.
- 3.600 Fachkräfte in der caritativen Jugendhilfe ohne die Kindertagesstätten.
- 11.500 Frauen und Männer im Bereich der sonstigen caritativen Hilfe.
- 300 Hauptamtliche in katholischen Vereinen und Orden.
Nur ein Teil der Hauptamtlichen wird aus Kirchensteuermitteln bezahlt. Den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend werden zum Beispiel Personalkosten der Caritas aus den Pflegesätzen und öffentlichen Zuschüssen finanziert.
Ehrenamtliche im Erzbistum Köln
Vieles, was für die Kirche und ihr entschiedenes Engagement für die Menschen wesentlich ist, lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken: ein seelsorgliches Gespräch, Hilfe von Mensch zu Mensch, ein würdig gefeierter Gottesdienst, die erfahrene Gemeinschaft in Gruppen und Verbänden... Zahlen können aber verdeutlichen, wie wichtig es vielen Menschen ist, sich in der Kirche und füreinander mit ihren je persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einzusetzen.
Im Erzbistum Köln engagieren sich:
- etwa 42.000 Mitglieder in kirchenmusikalischen Gruppen.
- etwa 21.000 Ministrantinnen und Ministranten (etwa 55% weiblich und 45% männlich).
- über 15.000 Frauen und Männer in Pfarrgemeinderäten, Kirchenvorständen und deren Ausschüssen.
- über 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sakramentenkatechese, bei der Kommunionspendung, im Pfarrbesuchsdienst, im Büchereiwesen und bei der Pfarrbriefgestaltung.
- über 5.000 Jugendgruppen-Leiterinnen und -Leiter.
- mehr als 3.000 Frauen und Männer als ehrenamtliche Kirchenmusiker, Küster und im Reinigungs- und Pflegedienst.
- über 13.000 Helferinnen und Helfer in Caritas-Gruppen und -Gremien in der Haushalts-, Kranken- und Familienhilfe, in Altenclubs, bei Besuchsdiensten, in den Caritas-Pflegestationen, bei Sammlungen und Aktionen.
- über 11.000 Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe.
Von den rund 400.000 Mitgliedern kirchlicher Verbände im Erzbistum Köln ist jede/r Fünfte ehrenamtlich tätig. Zusammen mit den nicht verbandlich organisierten Frauen und Männern leisten im Erzbistum Köln schätzungsweise 200.000 Menschen ehrenamtliche Dienste.
Caritas im Erzbistum Köln
Zur Caritas im Erzbistum Köln gehören u.a.:
- 44 Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft mit rund 13.000 Betten.
- 169 Altenzentren
- 57 ambulante Pflegedienste
- 103 Wohnhäuser für psychisch-, geistig-, Körper- und Mehrfachbehinderte.
- 13 stationäre Hospize, 47 ambulante Hospizdienste.
- 24 Beratungs- und Behandlungsstellen für Sucht- und AIDS-Hilfe.
- 19 Esperanza-Schwangerschafts-Beratungsstellen.
- 4 Frauenhäuser
- 23 Beratungsstellen „Allgemeine Sozialberatung“
- 22 Fachdienste für sozialpädagogische Familienhilfe.
- 666 katholische Kindergärten mit rund 40.000 Kindern.
- 3 Familienferien-Stätten und ein Mutter-Kind-Kurheim.
- 20 Erziehungsberatungsstellen sowie 41 ambulante Familienhilfen.
- 36 stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe mit rund 2.600 Plätzen.
- 18 Begegnungs- und Beratungsstellen für Arbeitslose.
- 7 Radstationen und 4 Radwerkstätten als Qualifizierungs- und Beschäftigungsbetriebe.
- 9 Notunterkünfte/Notschlafstellen für Obdachlose und 20 Kontakt-und Beratungsstellen für Wohnungslose in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
- 8 Beratungsangebote der Straffälligenhilfe für Inhaftierte, Haftentlassene und ihre Angehörigen
- 17 Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen.
- 14 Fachdienste für Integration und Migration mit 14 Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zugewanderte, 14 Flüchtlingsberatungsstellen und 10 Rückkehrberatungsstellen.
(Stand: 31.12.2017)
Wissenschaft, Bildung und Medien im Erzbistum Köln
Auch Schulen und viele weitere Bildungseinrichtungen gehören zum Erzbistum Köln, wie Büchereien, Archive, Museen und sogar ein Radiosender.
Im Erzbistum Köln gibt es:
- 48 Katholische Freie Schulen aller Schulformen, davon 32 Erzbischöfliche Schulen.
- 2.400 Lehrkräfte. (1.836 in Erzbischöflichen Schulen, 564 in den Freien Schulen)
- knapp 30.000 Schüler/-innen.
- 11 Bildungswerke und 9 Familienbildungsstätten
- 5 Tagungshäuser in Trägerschaft des Erzbistums Köln.
- 2 Bildungshäuser mit Anerkennung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW (Katholisch-Soziales Institut und Thomas-Morus-Akademie).
- 2 Institute für Lehrerfortbildung.
- 2 Priesterseminare.
- ein Diakoneninstitut.
- ein Theologenkonvikt (Collegium Albertinum).
- eine erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule.
- ein philosophisch-theologisches Institut (Albertus-Magnus-Institut).
- Historisches Archiv.
- Diözesan- und Dombibliothek.
- Kolumba - Kunstmuseum des Erzbistums Köln.
- 366 Katholische Öffentliche Büchereien, darunter 18 Patientenbüchereien, mit insgesamt fast 1,3 Mio. Büchern, Spielen, Bild- und Tonträgern
- 11 Radiowerkstätten
- Domradio.de
(Stand: 15.10.2018)
Statistische Zahlen des Erzbistums Köln
Kirchliches Leben erschöpft sich selbstverständlich nicht in Zahlen. Der Stellenwert eines seelsorglichen Gesprächs, der Feier der Liturgie oder der tatkräftigen Hilfe für Nahe und Ferne lassen sich nur schwer zählen und messen. In den nüchternen Zahlen der Statistik spiegelt sich die religiöse Situation des Erzbistums Köln deshalb nur zum Teil. Dennoch bieten diese Daten wichtige Anhaltspunkte; sie spiegeln gesellschaftliche Trends, können langfristige Tendenzen und Entwicklungen deutlich machen und geben Hinweise auf Schwerpunkte, Probleme und Handlungsfelder.
Darstellung auf dem Smartphone
Leider ist eine Darstellung dieser Tabellen auf kleinen Displays nicht optimal möglich. Nutzen Sie das Smartphone am besten im Querformat oder scrollen sie in den Tabellen nach rechts.
Jahr | Katholiken | Gottesdienstbesuch | Taufen | Erstkommunionen |
---|---|---|---|---|
1980 | 2.529.539 | 537.896 (21,26 %) | 21.021 | 28.252 |
1985 | 2.453.917 | 472.363 (19,25 %) | 21.043 | 19.585 |
1990 | 2.465.311 | 416.964 (16,91 %) | 24.915 | 21.620 |
1995 | 2.357.626 | 353.071 (14,97 %) | 21.227 | 22.682 |
2000 | 2.279.177 | 311.746 (13,68 %) | 18.533 | 24.650 |
2002 | 2.232.530 | 290.962 (13,03 %) | 17.624 | 23.128 |
2004 | 2.196.771 | 277.346 (12,60 %) | 16.784 | 21.034 |
2006 | 2.172.808 | 267.204 (12,00 %) | 15.558 | 21.828 |
2008 | 2.143.136 | 249.580 (11,65 %) | 15.555 | 19.545 |
2010 | 2.090.806 | 218.842 (10,47 %) | 14.782 | 18.526 |
2011 | 2.080.656 | 215.324 (10,35 %) | 14.392 | 17.015 |
2012 | 2.069.152 | 206.015 (9,96 %) | 14.430 | 16.801 |
2013 | 2.056.173 | 190.818 (9,28 %) | 14.082 | 16.023 |
2014 | 2.034.684 | 190.000 (9,40 %) | 14.024 | 15.874 |
2015 | 2.018.634 | 180.327 (8,90 %) | 14.059 | 14.864 |
2016 | 1.992.964 | 172.877 (8,70 %) | 14.395 | 14.810 |
2017 | 1.971.823 | 166.037 (8,42 %) | 14.051 | 15.101 |
2018 | 1.942.733 | 152.115 (7,80 %) | 13.988 | 14.402 |
2019 | 1.905.902 | 150.485 (7,90 %) | 13.438 | 14.041 |
Jahr | Katholiken | Gottesdienstbesuch | Taufen | Erstkommunionen |
Jahr | Firmungen | Trauungen | Eintritte | Austritte | Wiederaufnahmen | Bestattungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1980 | 21.401 | 9.179 | 444 | 10.128 | 651 | 28.683 |
1985 | 13.598 | 8.536 | 390 | 10.227 | 796 | 27.451 |
1990 | 11.316 | 9.399 | 385 | 12.806 | 835 | 26.891 |
1995 | 9.753 | 7.148 | 382 | 20.523 | 910 | 26.109 |
2000 | 11.121 | 5.213 | 397 | 15.394 | 1.154 | 23.169 |
2002 | 11.518 | 4.435 | 368 | 12.388 | 1.151 | 23.186 |
2004 | 11.192 | 3.975 | 416 | 10.662 | 1.146 | 22.094 |
2006 | 11.938 | 3.940 | 509 | 7.735 | 1.383 | 21.434 |
2008 | 9.607 | 3.978 | 405 | 10.977 | 1.215 | 21.310 |
2010 | 10.500 | 3.797 | 334 | 15.163 | 915 | 21.281 |
2011 | 9.331 | 3.688 | 299 | 11.940 | 877 | 20.254 |
2012 | 9.800 | 3.683 | 316 | 10.547 | 845 | 20.199 |
2013 | 10.517 | 3.472 | 278 | 17.012 | 793 | 20.902 |
2014 | 9.012 | 3.412 | 273 | 19.557 | 749 | 19.711 |
2015 | 9.882 | 3.471 | 260 | 14.657 | 757 | 20.708 |
2016 | 8.509 | 3.423 | 240 | 13.583 | 807 | 19.692 |
2017 | 8.525 | 3.389 | 286 | 13.931 | 737 | 19.945 |
2018 | 7.669 | 3.348 | 243 | 18.472 | 653 | 19.976 |
2019 | 7.820 | 2.950 | 248 | 24.298 | 573 | 18.722 |
Jahr | Firmungen | Trauungen | Eintritte | Austritte | Wiederaufnahmen | Bestattungen |